CVJM Waiblingen
Daten / Fakten / Hintergründe
1868 – erste Erwähnung eines Jünglingsvereins in Waiblingen
1895 – wahrscheinliches Gründungsjahr oder Neukonstituierung des evangelischen Jünglingsvereins Waiblingen
1898 – Gründung eines Posaunen- und Streichorchesters
1907 – Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Waiblingen
1911 – Gründung einer Pfadfinderabteilung
1914 – Umbenennung in „Christlicher Verein Junger Männer“
1920 – Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Vereinsbestehen
1928 – Bau und Einweihung der Turnhalle auf dem Vereinsgartengelände (heute Talstr.11)
1934 – Eingliederung der männlichen Jugend in die Hitlerjugend auf dem Waiblinger Marktplatz
1934 – Beschlagnahme von Turnhalle und Vereinsgarten durch Hitlerjugend und Sturmabteilung der NSDAP
1938 – Um der Enteignung durch die NSDAP zuvorzukommen, werden Garten und Turnhalle der Evangelischen Kirchengemeinde Waiblingen übereignet
1945 – Neugründung der Sportgruppe
1946 – Verbot jeglicher Vereinstätigkeit durch die alliierten Besatzungsmächte
1953 – Wiederaufnahme der Vereinsarbeit
1958 – Die CVJM-Sportgruppe wird süddeutscher Volleyballmeister
1985 – Die Volleyball-Gruppe des CVJM schließt sich dem VfL Waiblingen an
1985 – Die Jugendevangelisation „Open House“ findet im Bürgerzentrum statt. Weiterführung durch regelmäßige Open-House-Veranstaltungen
1986 – Beginn der Mutter-Kind-Gruppen-Arbeit mit 5 Gruppen und Durchführung von Kinderkleiderbasaren
1987 – Fusion mit der evangelischen Gemeindejugend zum Evangelischen Jugendwerk-Christlicher Verein Junger Menschen
2000 – Trennung von CVJM und Gemeindejugend, Änderung des Vereinsnamens: Christlicher Verein Junger Menschen
2000 – Veranstaltung der Jugendevangelisation „Jesus House“ in der Ziegelei Hess. Weiterführung von Jesus House-Jugendgottesdiensten
2001 – Eröffnung des CVJM-Lädle in der Karlstr. 1, Verkauf von christlichen Büchern und Secondhand-Artikeln
2016 – Eröffnung der Jugendkirche im Dietrich-Bonhoeffer-Haus mit den Jugendverbänden Evang. Jugendwerk Bezirk Waiblingen und Pfadfinder
CVJM Deutschland
Die Anfänge des deutschen CVJM reichen zurück bis zur Gründung des
Missions-Jünglings-Vereins Barmen-Gemarke durch den 16-jährigen F. W. Isenberg im Jahre 1823
1844 - Georg Williams gründete den ersten YMCA in London.
1848 wurde der Rheinisch-Westfälische Jünglingsbund in Elberfeld als erster regionaler Zusammenschluss gegründet.
1855 nahm eine erste internationale Konferenz in Paris die so genannte "Pariser Basis" als Grundlage der CVJM-Arbeit an; der Weltbund der CVJM wird gegründet.
1882 findet in Detmold eine erste Zusammenkunft der deutschen Jünglingsbünde statt. Daraus entwickelte sich der heutige CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V.
1883 - In Berlin wird der erste Verein mit dem Namen "Christlicher Verein Junger Männer" in Deutschland gegründet.
1895 (ca.) gibt es das CVJM Dreieck als offizielles Symbol für den CVJM weltweit.
1985 gab es die Namensänderung des CVJM in "Christlicher Verein Junger Menschen", denn seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nehmen immer mehr Mädchen und Frauen an der CVJM-Arbeit teil.
Georg Williams - Der Gründer des YMCA in London
Sir George Williams (geb. 11. Oktober 1821 in Dulverton, Somerset, England; † 6. November 1905 in London) ist der Gründer des CVJM im Jahre 1844 in London.
George Williams kam als jüngstes von acht Kindern zur Welt.
Er galt als klein, zierlich, schmal, unruhig und zartbesaitet.
Sein Vater war Bauer und so wuchs Georg auf einer Farm auf. Er besuchte eine Schule obgleich die Schulen dort eine bescheidene Qualität hatten.
1835 erlebte George Williams in einer Gemeinde in Bridgwater eine Bekehrung zu Jesus Christus. Im Winter 1837 machten die Worte des dort predigenden Evangelisten Evan James aus Wales einen tiefen Eindruck auf George: "Gebt Eure Herzen Gott, solange ihr noch jung seid".
1841 war der Handlungsgehilfe bei einem Tuchhändler in London. Es wurde 6 Tage gearbeitet, 13 Stunden lang. Durch sein christliches Engagement und seinen Einfluss schaffte er es durchzusetzen, dass die Firma eine Vorbildfunktion übernahm. Es wurden nur noch 7 Stunden gearbeitet, der Samstagnachmittag war frei und es fand täglich ab dem 13.08.1843 eine kurze Morgenandacht statt.
Am 6.
Juni 1844 gründete er mit 7-11 jungen Männern auf seinem Zimmer Nr. 14 den ersten CVJM. Im Dezember 1845 fand die erste Jahreshauptversammlung mit 161 Männern statt.
George Williams heiratete und hatte 3 Söhne. Die Familie witzelte, weil der Vater die Ferienorte nach weißen Flecken auf der Landkarte aussuchte, wo noch kein CVJM stattfand.
1894 wurde er als Ehrenbürger geehrt, Königin Victoria erhob in für seine ehrenvollen Verdienste und sein Vorbild in den Ritterstand zu Sir George Williams.
Am 06. November 1905 verstarb er. Mit einem großen mehrstündigen Trauerzug und über 200 Kutschen zur St. Pauls Cathedrale wurde er feierlich verabschiedet und auf dem Friedhof in seinem Heimatort Dulverton Somerset bestattet.
Henry Dunant - Mitbegründer des Weltverbundes CVJM in Paris
Er ist bekannt als der Initiator des Internationalen Roten Kreuzes. Weniger bekannt ist er jedoch dafür, dass er in Genf einen CVJM gründete. Drei Jahre später war er zudem maßgeblich beteiligt an der Gründung des CVJM-Weltbundes in Paris.
Er wurde am 8. Mai 1828 in Frankreich geboren. Als 6jähriger besuchte er mit seinen Eltern junge Gefangene in Toulon. Die Männer mussten in glühender Hitze Steine klopfen. Sie waren an Ketten aneinander gefesselt und lebten in einem düsteren Gefängnis. Da sagte er: “Wenn ich groß bin, schreibe ich ein Buch um sie zu retten”. Sein Vater arbeitete freiwillig im Waisenamt und verwaltete staatliche Armengelder, zu seinen Aufgaben gehörte auch das Wohl der Strafgefangenen. Er und seine Frau besuchten die Gefangenen. Ihr christlicher Glaube war ihnen wichtig, sie wollten die Nächstenliebe praktisch leben. Sie besuchten auch Alte und Kranke in der Stadt. Und Henry empfand großes Mitgefühl für diese Menschen. Mit 18 Jahren begann er jeden Sonntag im Staatsgefängnis Gefangenen vorzulesen. Er merkte, dass er allein nicht viel gegen soviel Leid unternehmen konnte. Mit 19 richtet er einen Treffpunkt für junge Männer in Genf in seiner Wohnung ein. Jede Woche trafen sie sich zum die Bibel zu studieren und Kranken und Hungernden zu helfen und sie zu besuchen. Sie nannten sich die “Donnerstags-Vereinigung”. Aus dieser Gruppe entstand später, 1852 der Genfer CVJM, in Frankreich nennen sie sich: Christliche Union junger Leute. Bald nehmen 60 junge Männer teil an den Zusammenkünften. Er knüpft Kontakte zu anderen Vereinen in ganz Europa und darüber hinaus. 1853 bestehen 50 briefliche Verbindungen u.a. auch zum Gründer des Rheinisch Westfälischen Jünglingsbundes und zum Gründer des Londoner CVJMs George Williams.
Nach einer Reise (1852) nach Algerien (Afrika) berichtet er über die erschütternden Arbeitsverhältnisse dort. Das erregt viel Aufsehen im In- und Ausland. Dunant lernt Harriet Beecher-Stowe kennen, die Autorin von Onkel Toms Hütte. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Sklaverei.
1853 lädt er verschiedene Vertreter der CVJMs aus allen Teilen der Welt ein um einen Zusammenschluss zu gründen. 1855 kommen anlässlich der Weltausstellung in Paris 99 Delegierte aus CVJMs und evang. Jünglingsvereinen zusammen und gründen den CVJM Weltbund. Als inhaltliche Grundlage der weltweiten CVJM Arbeit wird die Pariser Basis formuliert und ergänzt durch die biblische Losung aus dem Gebet Jesu “Auf dass sie alle eins seien.” (Johannes 17, 21).
Er fordert den ersten Sanitätsdienst auf den Kriegsfeldern. Er wirkt mit bei den Genfer Konventionen (1864) zum Schutz von Verwundeten, Kranken und der Zivilbevölkerung in Kriegen. Der Weg ist bereitet für das Internationale Rote Kreuz. 1901 spricht das Osloer Komitee Henri Dunant den ersten Friedensnobelpreis zu.
Am 30. Oktober 1910 verstirbt er. In seinem Testament steht der Satz: “Ich bin ein Jünger Christi wie im ersten Jahrhundert und sonst nichts”.